Highland Games 2021 Jeder „kennt“ die „Highland Games“, die legendären Wettkämpfe zwischen den Clans im schottischen Hochland, zurückgehend auf die Zeit der keltischen Könige im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Mit Tauziehen, Baumstammweitwurf, Hammerwerfen, Gewichtwerfen und manchem mehr, um die stärksten und schnellsten Männer zu finden. In der Neuzeit, genauer 1984, fanden sich zwei Rechtsgelehrte zusammen, verbunden durch ihre Zuneigung zu Erzeugnissen englischer Fahrzeughersteller, im speziellen einer Family Factory in Malvern und einer Firma, die ihre Wurzeln auf die Garage eines William Morris in Oxford zurückführte. An einem (oder mehreren) feuchtfröhlichen Abenden gebaren sie, beide den geistigen Genüssen nicht abgeneigt, die Idee der International German Highland Games, eines edlen Wettstreits zwischen Eignern und Fahrern von MG und MORGAN-Fahrzeugen. Der Wettstreit, in Anlehnung an die klassischen Highland Games, bestand in einem Teil aus dem Messen der körperlichen Kräfte und Fähigkeiten, zum anderen Zeigen des Intellekts und mentaler Möglichkeiten. Erstmals wurde diese Idee am letzten Wochenende im April 1985 auf den Saarburger Schanzen umgesetzt, ein kleiner Park von Ferienhäusern auf den Höhen von Saarburg. Zum Programm gehörte u.a.: Open-air-bowling, Football (2 x 20 min.), Minigolf, Kurbelwellenweitwurf, verdeckte Weinprobe und am Sonntag ein Staffel-Parallel-Slalom. Tatsächlich wurde daraus das Fußballspiel (als Hexenschußgetroffener durfte der Autor als absolut fußballunbeleckter den Schiedsrichter machen), Minigolf, Schnellzeichner-Rate-Wettbewerb, Tischtennisspiel, nasses Eierlaufen (durch ein Planschbecken), Pantomimisch Begriffe darstellen, Schwungscheibendiskus-Staffel, Kurbelwellenweitwurf-Staffel und am Sonntag Parallelslalom (vorwärts und rückwärts). Zu den Modalitäten des Spiels gehörte auch, daß jede Mannschaft, jeder Clan, auch einen Clanchief = Mannschaftsführer wählen mußte, der seinen Clan anführte, die Aufgaben verteilte und, im Gewinnerfall, die Highland Games des kommenden Jahres ausrichten durfte/mußte. Im Munteren hin und her fanden die folgenden Highland Games in an Flüssen gelegenen Orten mit dem Anfangsbuchstaben E statt (Erftstadt, Eltville, Enkirch, Esch sur Sure, Esslingen, Esch sur Alzette), dann wurde diese Bedingung aufgegeben. Nach dem absoluten Highlight, zum 15-jährigen 1999 in Schottland, erweiterte Horst Pokroppa 2000 in Vaals den Teilnehmerkreis um die Freunde der Marke Triumph (nicht die Nähmaschine und auch nicht die Dessous) und damit auch den Austragungsmodus – nicht der Gewinner mußte die nächsten Games ausrichten, nein, es geht jetzt immer schön der Reihe nach: MG – MORGAN - Triumph. Der Ablauf ist in etwa gleichgeblieben (in Anlehnung an einen Spruch der Sektionstreffen in Mürlenbach : Freitag antrinken, Samstag weitertrinken, Sonntag austrinken): Treffen am Freitag mit großem Hallo, Wiedersehensfreude (aus erbitterten Rivalen sind im Laufe der Jahre herzliche Freundschaften geworden), das eine und andere Getränk, gemeinsames Essen und Wählen/Ausgucken/Bestimmen der Clanchiefs und vielleicht die erste Aufgabe. Am Samstag eine gemeinsame Ausfahrt/Suchfahrt mit Fragen und/oder Aufgaben unterwegs. Danach die Outdoor-Games mit traditionell Kurbelwellenweitwurf der Männer, Kurbelwellenweitwurf der Frauen (die haben eine kleinere), Schwungscheibendiskus der Männer sowie Tauziehen der Männer und der Frauen. Je nach Gusto erweitert der Veranstalter das noch um eine weiter Disziplin. Nach dem Abendessen folgen die Indoor-Games, eine Performance, zu der der Veranstalter ein Motto ausgibt, danach das Staffelsaufen und Auslitern (muß man nicht verstehen). Am Sonntag dann der abschließende Slalom mit den Autos, und der Veranstalter ermittelt und verkündet nach geheimer Formel die Sieger, verteilt die Preise – und alle freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr So haben auch wir uns Anfang des Jahres auf die 36. Highland-Games gefreut. Die Ereignisse dieses Jahres und die Entwicklung der Infektionszahlen lassen derzeit eine verläßliche Prognose über die kommende Zeit nicht zu. Wir hoffen dennoch, daß die 36. Highland Games 2021 stattfinden werden (23. - 25. April 2021) und wir werden wieder dabei sein. (wenn dieses blöde Virus und die Politik darum ein solches zuläßt). Nota: Der Autor erhebt für sich das Privileg, als einziger an allen bisherigen Highland Games teilgenommen zu haben und dies immer noch mit seiner damaligen Partnerin und Ehefrau seit 1997, seiner lieben Christine. Michael Rost
|